Der süße, direkt gepresste Saft der Zuckerrohrpflanze dient dem ursprünglich brasilianischen Destillat Cachaça als Basis. Nach der händischen Ernte werden die Pflanzen für den “caldo de cana” (Zuckerrohrsaft) mit Hefekulturen versetzt und, ähnlich wie bei der Whisky- oder Cognac-Herstellung, in Brennkesseln aus Kupfer destilliert. Cachaça kann jung abgefüllt und direkt genossen werden, nach der mindestens einjährigen Reifung im Holzfass erhält er das Attribut envelhecida (gealtert). Bekannt wurde das Destillat in Kombination mit Limettensaft, Zucker und Eis – als erfrischender Caipirinha.