Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt Wechseln
Noch keinen Account?
Dann schnell, einfach und gratis registrieren und noch mehr
WEIN & CO Vorteile genießen!
Wein wird aus Trauben hergestellt, doch das bedeutet noch lange nicht, dass Wein ein veganes Genussmittel ist. Bei der Vinifikation kommen nämlich sehr oft Produkte tierischen Ursprungs zum Einsatz.
Menschen, die sich vegan ernähren, lehnen den Konsum von Fleisch, Milchprodukten, Eiern etc. ab. Auch bei Kleidung, Kosmetik und anderen Gegenständen des Alltags achten Veganer:innen darauf, dass diese frei von Tierprodukten und Tierversuchen sind. Wein wird oft als rein pflanzliches Produkt und daher als automatisch vegan angesehen, doch das ist keineswegs immer der Fall. Bei der Herstellung von Wein kommen immer wieder tierische Substanzen zur Anwendung. Schon vor Jahrhunderten begann man Weine zu klären und zu „schönen“, also Trub- und Gerbstoffe mittels Eiklar, Gelatine (aus Tierknochen) oder Fischblase zu entfernen. Diese Schönungsmittel sind auch heute in Verwendung, genauso wie Kasein, ein Nebenprodukt der Käseherstellung, das Trubstoffe bindet und einen Rotwein mit Brauntönen wieder in einem satten Rot erstrahlen lässt. Eines ist klar: Für Veganer:innen sind derartig behandelte Weine nicht geeignet.
Doch wie so oft gibt es Alternativen. Pflanzliche Proteine aus Erbsen oder Weizen funktionieren zur Schönung von Weinen einwandfrei und werden bereits von vielen Weingütern verwendet. Auch Kieselsäure und die Tonerde Bentonit dienen dazu, Weine zu klären und zu stabilisieren. Heißt die Philosophie im Keller „Low Intervention“, so ist der Einsatz von Schönungen generell stark reduziert.
Tatsächlich produzieren immer mehr Weingüter vegane Weine. Wie aber stellt man als Konsument:in sicher, dass ein Wein vegan ist? Im Geschmack lässt es sich jedenfalls nicht erkennen. Hundertprozentig verlassen kann man sich nur auf entsprechende Zertifizierungen wie das „V-Label“. Ein mit dem V-Label „vegan“ zertifizierter Wein ist garantiert frei von tierischen Inhaltsstoffen sowie Hilfsstoffen. An manchen Stammtischen macht man sich noch gern über „vegane“ Weine lustig, weil es sich nicht vermeiden lässt, dass bei der Traubenernte eine gewisse Menge an Insekten in der Presse landet. Doch in Bezug auf eine vegane Zertifizierung spielt das keine Rolle.
Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt WechselnHerzlich Willkommen bei WEIN & CO!
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus der Liste.