Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt Wechseln
Noch keinen Account?
Dann schnell, einfach und gratis registrieren und noch mehr
WEIN & CO Vorteile genießen!
Mit sechs Sortensiegern konnte sich die Brennerei Gölles in der Vinaria Schnapsverkostung 2024 klar vom Mitbewerb absetzen. Wir gratulieren dem erfahrernen Meisterbrenner, der laut Vinaria-Verkoster Hermann Botolen für „konzentrierte Perfektion am Gaumen“ sorgt.
Alois Gölles wuchs praktisch im Obstgarten auf, den er von klein auf zu kultivieren lernte. Nach seiner Ausbildung und einigen Lehrjahren kam ihm 1979 eine Eingebung, die er bis heute gerne als „wahre Schnapsidee“ bezeichnet: Er begann, das Obst des elterlichen Betriebs zu veredeln. Anfangs zu Fruchtwein und Saft, später auch zu jenen legendären Edelbränden, für die die Marke Gölles heute steht. Nicht das übrig gebliebene Restobst, sondern nur das feinste, sauberste und am besten gereifte sollte den Weg in seine Destillate finden und ohne Zugabe von Zucker, Aroma- und Farbstoffen hergestellt werden. Seit jeher liegt die Spezialisierung also auf der Verfertigung dichter und druckvoller Destillate und eleganter, fein-aromatischer Essige. Ein ambitionierter Brennfunke, der das Feuer einer Berufung entfachte.
Und heute? Neben Essigen und klassischen Bränden wie Williamsbirne und Quitte destilliert Alois Gölles auch fast vergessene Obstsorten wie Maschansker- Äpfel, Saubirnen und Kriecherl-Zwetschken. Zu internationalem Ruhm verhalf ihm sein Brand „Alte Zwetschke“, der acht Jahre lang im Eichenfass lagern muss, um seine milden Fruchtnoten und den weichen Holzton ideal zu entfalten. Doch inzwischen steht der Meisterbrenner nicht mehr allein vor den Kupferkesseln. Seit 2016 ist sein ältester Sohn David ins Unternehmen eingestiegen und bereichert es um zündende Ideen.
Tradition, das weiß man hier, ist nicht die Anbetung der Asche. Sondern – frei nach Thomas Morus zitiert – die Weitergabe von Fass und Brennkessel.
Früher, als der Wechselkurs noch bei einem Schilling pro Kilo Ribiseln lag, wurde das beste Obst der Ernte gegessen und das zweitbeste zu Saft gepresst. Alles, was danach noch übrig blieb, wurde zu Schnaps gebrannt, in der Annahme, dass ohnehin niemand mehr herausschmecken würde, welcher Qualitätskategorie Birne und Co einst angehört hatten.
Doch dann kam Alois Gölles junior auf die Welt und stellte eben diese Auffassung mit seinen herausragenden Bränden völlig auf den Kopf. Den Grundstein dafür legte sein Vater, der die gemischte Landwirtschaft gegen die heute so typisch steirischen Apfelbäume ersetzte. Seitdem setzt Alois Gölles auf die Verwendung hervorragender Produkte, denn nur der naturgegebene Wohlgeschmack von einwandfreien, sonnengereiften Früchten oder vorzüglichen Weinen ist eine taugliche Basis für die Gewinnung seiner edlen Schnäpse und hochwertigen Essige.
Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt WechselnHerzlich Willkommen bei WEIN & CO!
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus der Liste.