Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt Wechseln
Noch keinen Account?
Dann schnell, einfach und gratis registrieren und noch mehr
WEIN & CO Vorteile genießen!
Toni Bodensteins Philosophie, dass die Weine das Abbild ihrer Lage sein sollen, kann er in sorgfältiger Arbeit konsequent umsetzen, die Subtilität der Einzellagen und der Mikroklimata kommt gelungen zum Ausdruck: Achleiten, Klaus, Steinriegl, Hollerin sind die mit dem Weingut verbundenen Namen, die jährlichen Kollektionen bestechen durch Frucht, Mineralik, Eleganz und Finesse. Ursprünglich ein Quereinsteiger, aber Vielinteressierter, Geologe und nebenbei auch Lokalpolitiker, ist er ein unermüdlicher Vorantreiber und leidenschaftlicher Wachauer.
Der Ausbau der Weine erfolgt nur im Stahltank, mit kurzem Feinhefekontakt, das macht die Weine besonders feinfruchtig und nachgerade aristokratisch. Auf 16,5 ha wachsen ausschließlich Grüner Veltliner und Riesling in immer wieder überwältigender Qualität.
Aufsehen erregen in jüngster Zeit neben den traditionsreichen Spitzenrieden in erster Linie die Eigenkreationen des Weingutleiters. Sein umfassendes Wissen und Verständnis für Kleinklimata und Lagengeschichte verleihen ihm das Gespür dafür, welche Lagen wie bepflanzt und bearbeitet werden müssen. Neben dem Wachstum Bodenstein sorgte so jüngst die Lage Zwerithaler Kammergut für ungeahnte Aufmerksamkeit, als der von ihr stammende Veltliner 2019 vom Falstaff mit 100 Punkten bewertet wurde.
Individuelle, unverwechselbare Weine ins Glas zu bringen, die gleichsam Abbild ihrer jeweiligen Herkunft sein müssen, ist das Ziel, welches das Weingut Prager aus Weißenkirchen in der Wachau kontinuierlich verfolgt. Die Arbeiten in Weinberg und Keller folgen dabei traditionellen Wegen, werden aber mit notwendigen und sinnvollen Innovationen ergänzt – stets im Streben nach dem qualitativ Bestmöglichen.
Toni Bodensteins Philosophie, dass die Weine das Abbild ihrer Lage sein sollen, kann er in sorgfältiger Arbeit konsequent umsetzen, die Subtilität der Einzellagen und der Mikroklimata kommt gelungen zum Ausdruck:
Achleiten, Klaus, Steinriegl, Hollerin sind die mit dem Weingut verbundenen Namen, die jährlichen Kollektionen bestechen durch Frucht, Mineralik, Eleganz und Finesse.
Auf 16,5 ha wachsen ausschließlich Grüner Veltliner (40% Rebfläche) und Riesling (60% Rebfläche) in immer wieder überwältigender Qualität. Der Ausbau der Weine erfolgt nur im Stahltank, mit kurzem Feinhefekontakt, das macht die Weine besonders feinfruchtig und nachgerade aristokratisch.
Ursprünglich ein Quereinsteiger, aber Vielinteressierter, Geologe und "nebenbei" auch Lokalpolitiker, ist Toni Bodenstein ein unermüdlicher Vorantreiber und leidenschaftlicher Wachauer.
Die großen Lagen des Weinguts liegen teils in Weißenkirchen (Steinriegl, Zwerithaler, Klaus und Achleiten) sowie in Dürnstein (Kaiserberg und Liebenberg). Beachtung verdient auch der Riesling "Wachstum Bodenstein", der seine filigrane Finesse einer extremen Höhenlage (460 Meter) verdankt. Beim Grünen Veltliner ist es die "Stockkultur" in der Ried Achleiten, wo ein uralter Rebbestand einen konzentrierten, mineralischen Wein liefert, in den man sich vertiefen kann. Ein besonders charaktervoller Grüner Veltliner stammt aus den ältesten Reben des Weinguts im Kammergut (Ried Zwerithalter). Zusammen sind es 18 Hektar Weingärten, die größtenteils in extremer Terrassenlage bewirtschaftet werden. In diesem einzigartigen Landstrich namens Wachau Winzer sein zu dürfen bedeutet für die Familie Bodenstein gleichermaßen Vermächtnis wie Herausforderung.
Der Zwerithaler ist eine nicht einmal 2 Hektar kleine Riede, deren älteste, wurzelechte Rebstöcke 1907 gepflanzt wurden und in der Subriede Kammergut zu finden sind. Diese 0,5 ha kleine Parzelle, die zum Teil mit sehr seltenen Klonen bepflanzt ist, konnte Toni Bodenstein 2015 vom Stift Melk pachten. Der dichte, kräftige und ungeheuer komplexe Wein, den er ihr abgewinnt, ist charakterstark und extrem eigenständig, trägt aber deutliche Prager-Handschrift.
Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt WechselnHerzlich Willkommen bei WEIN & CO!
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus der Liste.