Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt Wechseln
Noch keinen Account?
Dann schnell, einfach und gratis registrieren und noch mehr
WEIN & CO Vorteile genießen!
In Kitzeck-Sausal, Österreichs höchstgelegenem Weinbauort, arbeitet die Familie Wohlmuth seit fast 200 Jahren in Weinbergen mit extremer Steilheit und extrem kargen Böden. Bei einem Gefälle von bis zu 90 Prozent ist der Einsatz von Maschinen undenkbar – mühsame Handarbeit ist alles, was zählt. Die Höhenlage, alpine Luftströmungen sowie ausgeprägte Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht verlangsamen die Traubenreife und intensivieren die Aromatik der Beeren. Für die große mineralische Spannung in den Sausaler Weinen sorgt der phyllitische Schiefer im Untergrund.
In den extremsten Steillagen werden die Reben wie früher mit der Sichel gewipfelt und die Begrünung wird mit der Sense gemäht. Dieses traditionelle Handwerk ist Grundvoraussetzung für die hohe Weinqualität, die auf den kargen Böden des Sausals wächst. Die rötlich-schwarzen Schieferböden kommen in Gerhard Wohlmuths Grauburgunder Phyllit durch rauchige und salzig-mineralische Noten herrlich zum Ausdruck. Dezente, aber reife Fruchtnoten, die an Äpfel, Birnen und tropische Früchte erinnern, unterstreichen die Eleganz dieses Grauburgunders. Auch das steirische Aushängeschild Sauvignon Blanc bringt der Winzer meisterhaft in die Flasche. Sein Sauvignon Blanc Ried Einöd spiegelt die Sorte in der Nase mit Zitrusnoten, Stachelbeeren, Brennnesseln und Salbei wider, am Gaumen präsentiert er sich straff und ausgeprägt mineralisch. Der Name der südlich ausgerichteten Ried Einöd deutet es an: Extrem karger Schieferboden fordert die Reben hier enorm und zwingt sie, tief zu wurzeln und kleine Beeren mit hoher Konzentration hervorzubringen. Ganz besonders am Herzen liegt Gerhard Wohlmuth der Riesling, an dem seine Familie immer festhielt – auch als die Sorte zunehmend durch den Sauvignon-Blanc-Boom verdrängt wurde. Für die große Riesling-Leidenschaft steht auch die aufwändige Rekultivierung einer der ursprünglichsten und ältesten Einzellagen des Sausals: Ried Dr. Wunsch. Dieser Riesling zeigt viel feine Frucht von Weingartenpfirsich und Zitrus; seine Mineralik, Frische und Präzision machen ihn zu einem der gefragtesten Weine aus dem Hause Wohlmuth.
Der Winzer Gerhard Wohlmuth strebt nach charakterstarken Weinen mit klarer Handschrift und diese Linie zieht er von den Gebietsweinen über die mineralische Linie „Schiefer“ und die Ortsweine bis zu den lagerfähigen Riedenweinen durch.
Die Rieden in Kitzeck-Sausal wurden bereits im Jahr 1322 als Einzellagen namentlich vom Erzbistum Salzburg niedergeschrieben. Darunter befand sich auch die Ried Edelschuh, die als Monopollage seit Jahrzehnten im Besitz des Weinguts Wohlmuth ist. Auf dem extrem kargen, aber warmen Südhang reifen Trauben der Sorten Sauvignon Blanc, Riesling und Chardonnay mit besonders hohen Extraktwerten und straffer Säurestruktur heran. Die Weine vom phyllitischen Schiefer mit zahlreichen Quarzeinschlüssen sind komplex, langlebig und mineralisch.
Einen besonders kühlen Charakter besitzt hingegen die südwestlich bis westlich ausgerichtete Ried Steinriegl, wo die Temperatur abends rasch und deutlich sinkt, sodass sich die Aromen sehr intensiv ausbilden.
Die große Spezialität von Kitzeck-Sausal ist der Riesling, vor 200 Jahren die wichtigste Rebsorte, doch im Lauf der Zeit verlor sie immer mehr an Fläche und Bedeutung. Familie Wohlmuth hielt dagegen und am Riesling fest. Selbst Anfang der Achtziger Jahre, als sich andere Sorten unaufhaltsam auf dem Vormarsch befanden, pflanzte Gerhards Vater Riesling in der historischen Ried Edelschuh.
Heute arbeiten die Wohlmuths mit insgesamt neun Hektar Riesling und neben Sauvignon Blanc stellt er die qualitative Speerspitze dar. Die Faszination und Leidenschaft für den Riesling zeigt sich nicht zuletzt an der aufwändigen Rekultivierung einer der ursprünglichsten und ältesten Einzellagen des Sausals: Die Ried Dr. Wunsch, im steilsten Teil mit über 100 Prozent Gefälle terrassiert, beherbergt nun wieder 3,5 Hektar Riesling. Ihr Name geht auf einen Gutsherrn aus Graz zurück, dessen Weine vor etwa 150 Jahren über die Grenzen der Region hinweg Bekanntheit erlangten. Mit ihrer Öffnung in Richtung Alpen, der Höhenlage, der Südausrichtung, der Steilheit und dem extrem kargen Schieferboden gilt sie als eine der allerbesten Riesling-Lagen Österreichs.
Den aktuellen Jahrgang 2022 hat Gerhard Wohlmuth mit klarer Sortentypizität und viel Frische in die Flasche gebracht. Sein neu konzipiertes Presshaus verlieh die notwendige Schlagkraft, um alle Sorten und Lagen zum perfekten Zeitpunkt bei idealer Traubenreife zu ernten. Der Umbau brachte die Traubenverarbeitung auf den neuesten Stand, wobei die Möglichkeiten zur Sortierung des Leseguts verbessert und die Voraussetzungen für vermehrte Ganztraubenpressung geschaffen wurden. Durch weitere Erneuerungen im Kellergebäude sowie bei den Zufahrten waren die Wohlmuths perfekt auf die Lese 2022 vorbereitet.
Nach einem heißen und trockenen August begann die Haupternte früh, am 12. September, wurde jedoch immer wieder von Regenfällen unterbrochen und dauerte schließlich bis 11. Oktober. Die kühlen Nächte im Herbst hielten die Botrytis (Edelfäule) im Zaum und Gerhard Wohlmuth freute sich über vollreife, aber knackige Trauben. Der Winzer bezeichnet den Jahrgang 2022 als einen der aromatischsten und würzigsten der vergangenen Jahre. Mit toller Aromentiefe glänzen nicht nur die Weine von den Sorten Muskateller und Sauvignon Blanc. In der Kategorie Ortswein zeigt der Grauburgunder Kitzeck-Sausal den vielschichtigen Duft reifer Früchte und viel würzige Pikanz. Der mittelgewichtige, feinbalancierte Wein wurde spontan vergoren und in großen gebrauchten Holzfässern ausgebaut.
Die Rieden von Kitzeck-Sausal sind extrem steil. Was bedeutet das für die Arbeit des Winzers?
Gerhard Wohlmuth: Unsere Arbeit ist geprägt von Handarbeit, und die ist in extremer Steillage auf Schieferböden alles andere als einfach. Vom Rebschnitt über das Binden, die gesamte Laubarbeit bis hin zur selektiven Handlese, ist Handarbeit Grundvoraussetzung für unsere Qualität. Unsere extremsten Steillagen werden nach wie vor mit der Sichel gewipfelt und mit der Sense gemäht – traditionelles Handwerk. Unsere Rieden begreifen wir als Kunstwerke. Eigenständig, voller Unterschiede und über jeden Zweifel erhaben erzählen sie seit über 200 Jahren eine Geschichte. Eine Geschichte ihrer und unserer Herkunft.
Die Herkunft prägen in besonderem Maß die Schieferböden – namensgebend für die Weine der Linie „Schiefer“. Was zeichnet Weine aus, die vom Schieferboden stammen?
Gerhard Wohlmuth: Auch in warmen Jahren besitzen diese Weine immer einen kühlen, würzigen und straffen Charakter. Der Boden spielt hierbei eine wichtige Rolle, denn trotz reichlich Regen haben wir im Sommer immer wieder kurze Hitzeund Trockenphasen, die sich gerade bei den kargen Schieferböden bemerkbar machen. Diese speichern wenig Wasser, weshalb der Rebstock schnell tief wurzeln und dann gegebenenfalls Wasser und Nährstoffe aus der Tiefe holen muss. Dieser Stress in Maßen prägt die Trauben, und so entstehen einzigartige Weinerlebnisse, die Komplexität und Fragilität miteinander vereinen.
Die Begriffe Komplexität und Fragilität lassen mich sofort an Riesling denken. Tatsächlich steht Ihr Weingut nicht nur für Sauvignon Blanc, sondern auch ganz speziell für Riesling. Wie kommt das?
Gerhard Wohlmuth: Der Riesling war vor 200 Jahren die wichtigste Rebsorte in Kitzeck-Sausal und das hat seinen Grund. Riesling stand immer auf den steilsten und kargsten Südlagen, extrem aufwändige Weingärten, denn nur dort konnte man reife Riesling-Trauben ernten. Durch die Reblaus und die beiden Weltkriege wurden leider einige dieser historischen Grand-Cru-Lagen brach gelegt, weshalb wir auch den größeren Teil der Riesling-Flächen in unserer Region verloren haben. Wir selbst hatten immer Riesling, und mein Vater hat Anfang der Achtzigerjahre quasi gegen den Strom – damals waren andere Rebsorten auf dem Vormarsch – eine größere Fläche auf unserer Ried Edelschuh ausgepflanzt. Mitte der 2000er Jahre kam es dann zur Entscheidung: entweder ganz oder gar nicht. Da uns die Sorte Riesling fasziniert und auf unseren Schiefersteillagen ganz eigenständige und komplexe Weine hervorbringt, war die Entscheidung für die Rebsorte schnell gefallen. Heute bewirtschaften wir sieben Hektar Riesling und nächstes Jahr kommen nochmals zwei Hektar dazu. Für uns stellt der Riesling heute neben dem Sauvignon Blanc unsere qualitative Speerspitze dar.
Die qualitative Speerspitze in Bezug auf die Lagen bilden die Ried Edelschuh und die Ried Steinriegl. Was unterscheidet diese beiden Rieden und was haben sie gemeinsam?
Gerhard Wohlmuth: Beide sind historische Rieden, Edelschuh seit 1322 urkundlich erwähnt, Steinriegl seit dem 15. Jahrhundert. Edelschuh ist mit bis zu 90 Prozent Gefälle eine unserer steilsten Einzellagen, karger, etwas festerer schwarzer Schiefer, teils rötlich und mit Quarzadern durchzogen. Eine reine Südlage auf gut 500 Höhenmetern, die durch einen Kessel gegenüber den Alpen geschützt ist. So ist Edelschuh in unserem Lagenportfolio unsere wärmste Riede, wenngleich sie noch immer zu den kühlsten in der Südsteiermark zählt. Steinriegl hingegen ist eine Südwestlage, die komplett offen zu den Alpen ist – deshalb immer mit einem sehr straffen, würzigen und kühlen Charakter ausgestattet. Der extrem karge, etwas dünnblättrige rote Schiefer mit seinen zahlreichen Quarzsteinen macht sich ganz besonders bemerkbar. Im direkten Vergleich spielt Edelschuh mit Spannung aus Kühle und Wärme, hochreif, aber mit einem kühlen mineralischen Kern. Steinriegl ist wohl die kühle und würzige Schwester.
Die ersten Weine vom Jahrgang 2021 kommen nun in den Verkauf und bei den Riedenweinen sind die 2020er am Markt. Wie schätzen Sie die beiden Jahrgänge ein?
Gerhard Wohlmuth: Jahrgänge sind wie Kinder – es gibt leichtere und schwierigere. Aber man liebt alle auf die gleiche Weise, und jeder für sich ist einzigartig. Speziell bei den Riedenweinen ist 2020 extrem spannend und zeigt erst die wahre Qualität des Jahrgangs. 2021 steht für sich – ich persönlich kann mich nicht an eine derart perfekte Ernte erinnern. Hohe Reife, richtig gute Säure – ein Jahrgang, an den wir noch lange zurückdenken werden.
Gibt es Neuigkeiten am Weingut oder aktuelle Projekte, die in Arbeit sind?
Gerhard Wohlmuth: Als Generationenweingut denken wir in langen Intervallen und die Magie der kleinen Schritte beschreibt unsere Arbeits- und Denkensweise sehr gut. Wir haben vor drei Jahren den unteren Teil der Ried Dr. Wunsch rekultivert, 3,5 Hektar auf einem Stück, eine extrem steile reine Südlage. Der Teil mit über 100 Prozent Gefälle wurde terrassiert. Drei Hektar wurden mit Riesling bepflanzt, und in Zukunft haben wir dort 4,5 Hektar Riesling auf einem Stück – auf einer der monumentalsten Grand-Cru-Lagen in Kitzeck-Sausal. Ganz neu konnten wir uns langfristig ein weiteres Stück der Ried Einöd sichern, welches neu angelegt wird und uns bereits jetzt riesige Freude bereitet. Nun haben wir im Zentrum von Kitzeck-Sausal – dort wo die höchsten, steilsten und kargsten Rieden sind – unser Rieden-Portfolio komplettiert und freuen uns jetzt schon für die nächsten Generationen!
Vielen Dank für das Gespräch!
Bitte beachten Sie, dass auf weinco.at österreichische Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Deutschland? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.de.
Jetzt WechselnBitte beachten Sie, dass auf weinco.de deutsche Inhalte und Preise angezeigt werden.
Sind Sie Kunde in Österreich? Besuchen Sie bitte unseren Onlineshop weinco.at.
Jetzt WechselnHerzlich Willkommen bei WEIN & CO!
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus der Liste.